Am 25. Oktober 2025 kamen Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende der Bayerischen Schullandheime in Nürnberg zusammen, um sich zur Schullandheimpädagogik auszutauschen.
Mit dem CO2-Ausstoss im Verhältnis zu Bevölkerungszahle und Durchschnittseinkommen verschiedener Länder, setzten sich die Teilnehmenden während des Warm-Ups auseinander. Andrea Schmitt, Umweltpädagogin des Schullandheims Bauersberg, zeigte den Pädagoginnen und Pädagogen das Weltspiel als Methode um BNE-Themen mit Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten. Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmenden sich in zwei Workshops die Themen Giraffensprache im Schullandheim und Projektarbeit zur Mobilitätswende im Schullandheim.

