Alle Artikel von Susanne Reuter

Mit der Kamera dem Klimawandel in unserer Heimat auf der Spur!

BilderBoxBayern – Start eines neuen Modellprojekts für weiterführende Schulen im Schuljahr 2025/26

Der Klimawandel und seine Folgen für unsere Gesellschaft beschäftigen Jugendliche laut vielen Studien immer mehr. Seine Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Alltag beispielsweise in Form von Extremwetterereignissen oder landschaftlichen Veränderungen werden immer sichtbarer. Im Rahmen des Projektes setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Heimat unter dem Einfluss des Klimawandels sowie mit aktuellen ... Weiterlesen...

Schwimmcamps im Schullandheim Hobbach – Grundschulklassen gesucht

Immer weniger Schülerinnen und Schüler lernen aus verschiedenen Gründen, u.a. wegen der Schließung oder der begrenzten Verfügbarkeit von Schwimmbädern, schwimmen. Im Rahmen des Modellprojekts soll überprüft werden, inwiefern im Rahmen von Schwimmcamps in Schullandheimen Schülerinnen und Schüler für das Element Wasser und das Schwimmen begeistert werden können. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich ... Weiterlesen...

Bildung ganzheitlich denken. Schülerfahrten als Lern- und Sozialisationsräume stärken!

Runder Tisch „Klassenfahrten“ überreicht Ministerien Stolz Memorandum

Die Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisch Klassenfahrten stehen mit Ministerin Stolz auf den Treppenstufen des Treppenhauses im Bayerischen Landtag. Die Ministerin und der Präsident der Jugendherbergen in Bayern - Herr Umbach - halten das gerahmt Memorandum.

München – „Die Mitgliedsverbände der Schulfamilie als Unterzeichnende des ‚Memorandums Schülerfahrten‘ sind davon überzeugt, dass die bestehenden schulischen Bildungskonzepte durch die außerschulische Bildungsarbeit der Jugendherbergen, der Bayerischen Schullandheime und der Jugendbildungsstätten weiterhin ergänzt werden sollen, um junge Menschen adäquat auf die Gesellschaft von morgen vorzubereiten. Schülerfahrten sind ein essenzieller Bestandteil der Entwicklungsbiografien von Heranwachsenden. Insofern ... Weiterlesen...

Werden Sie Referent/Referentin für die Verbandsarbeit beim Bayerischen Schullandheimwerk

Stellenausschreibung

Dem Bayerischen Schullandheimwerk gehören 28 Schullandheime an, die auf Regierungsbezirksebene in regionalen Schullandheimwerken organisiert sind und von Vereinen, Kommunen, Landkreisen und der Kirche getragen werden. Unsere Schullandheime verstehen sich als schulbezogene Lernorte. Deshalb steht die Förderung der schulischen Bildung und des sozialen Lernens im Zentrum unserer Arbeit. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie (m/w/d) als ... Weiterlesen...

„Das Schullandheim bleibt!“ – 50 Jahre Schullandheim Heidenheim mit Festakt gefeiert

Der Bayerische Innenminister Herrmann bei seiner Ansprache vor dem Schullandheim Heidenheim

Heidenheim – Das Schullandheim Heidenheim bleibt erhalten. Noch vor einem Jahr stand ein Verkauf im Raum – nun wurde das 50-jährige Bestehen dieser pädagogisch einzigartigen Einrichtung mit einem bewegenden Festakt gefeiert. Möglich wurde dies vor allem durch den unermüdlichen Einsatz des alten und neuen Vorstands  des Schullandheimwerks Mittelfranken, mit Sandra Schäfer an der Spitze, sowie ... Weiterlesen...

Personalführung, Bio-Essen und Inklusion im Schullandheim

Schullandheimleitungen treffen sich zum themenreichen Austausch

Die Teilnehmenden des Geschäftsstellentreffen des Bayerischen Schullandheims haben sich zum Gruppenbild auf der Treppe im Innenhof des Schullandheims Bliensbach versammelt.

Vom 21. auf den 22. Februar 2025 trafen sich die Schullandheimleitungen der Bayerischen Schullandheime in Bliensbach, um sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinanderzusetzen und auszutauschen. Fachlich wurden die Teilnehmenden von Nicolai Schweiger, einem Experte für Gemeinschaftsgastronomie, zum Thema Personalführung informiert. Nach einer Führung durch das barrierearme Schullandheim Bliensbach stand das Thema Schullandheim für Alle auf dem ... Weiterlesen...

Diskussion zu FREIHEIT UND SICHERHEIT im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz

Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim Herrmann führt das Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie zur Zeit ein Projekt durch, in dem Kurse zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang beteiligt sich mehrWERT Demokratie zusammen mit anderen Partnern am 14.02.2025 in München an einer Diskussionsveranstaltung, die sich an junge ... Weiterlesen...

Neue Schullandheimleitung gesucht

Das Schullandheim Violau sucht Führungskraft

Das Schullandheim Violau, Mitglied im Schullandheimwerk Schwaben, sucht eine neue Schullandheimleitung. Das Bruder-Klaus-Heim als Schullandheim der Diözese Augsburg empfängt Schulklassen, Familien, Jugendfreizeiten, Musikgruppen etc. Das Bildungshaus mit Zeltplatz beherbergt Gruppen verschiedener Größe – von Gruppen mit 10 Personen bis zu Gruppen mit 130 Personen. Die naturnahe Umgebung im Wallfahrtsort Violau verleiht dem Haus einen besonderen ... Weiterlesen...

Wertebotschafterkurse 2025

Die neuen Wertebotschafterinnen und Wertebotschafer haben sich zum Gruppenfoto versammelt. Sie sind auf Grund der weißen Wertebotschafte-T-Shirts zu erkennen und halten ihre Urkunden in der Hand.

Als Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter nehmen Schülerinnen und Schüler von ihren Ausbildungswochen in den Bayerischen Schullandheime Ideen für Werteprojekte in ihren Schulen mit. In diesem Jahr gab es den Startschuss in Oberbayern, wo 27 Jugendliche im Schullandheim Wartaweil zusammengekommen waren, um sich zu Projektideen auszutauschen. Am 24. Januar 2025 endete die erste Ausbildungswoche. Mehr Informationen zur ... Weiterlesen...

Frisch, regional und lecker: Der neue Speiseplan im Schullandheim Reichmannshausen kommt gut bei den jungen Gästen an

„Das Karl-Beck-Haus hat als Schullandheim und Jugendbegegnungsstätte unter kommunaler Trägerschaft eine Vorbildfunktion und einen Bildungsauftrag, insbesondere gegenüber seinen jungen Gästen“, erklärt Oliver Pfister. Das Küchenteam hat deswegen im Rahmen eines Bio-Regio-Coachings den Speiseplan des Schullandheims überarbeitet, die Herkunft der Lebensmittel analysiert und die Bezugskosten ermittelt. Erklärtes Ziel war es, den Anteil an regionalen Lebensmitteln und ... Weiterlesen...