Kategorie Allgemein

Hier wird für ‘s Leben gelernt – 70 Jahre Schullandheim Vorra

Mitglieder des Schullandheimwerks Mittelfranken, Mitarbeitende, die Nachbarschaft und viele weitere Personen kamen am 25. Oktober 2025 im Schullandheim Vorra zusammen, um das 70-jähirge Jubiläum zu feiern. In den Festreden für die sich Sandra Schäfer, 1. Vorsitzende des Schullandheimwerks Mittelfranken, Armin Kroder, Landrat des Nürnberger Lands, Günther Schuster von der Regierung Mittelfranken, Christa Heckel, Vizepräsidentin des ... Weiterlesen...

Giraffensprache und Mobilitätswende – Impulse für die pädagogische Arbeit der Bayerischen Schullandheime

Eine Gruppe Erwachsener steht im Kreis um eine Weltkarte, die auf dem Boden ausgebreitet liegt. Die Referentin erklärt das Weltspiel, dass in der nächsten halben Stunde gespielt wird.

Am 25. Oktober 2025 kamen Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende der Bayerischen Schullandheime in Nürnberg zusammen, um sich zur Schullandheimpädagogik auszutauschen. Mit dem CO2-Ausstoss im Verhältnis zu Bevölkerungszahle und Durchschnittseinkommen verschiedener Länder, setzten sich die Teilnehmenden während des Warm-Ups auseinander. Andrea Schmitt, Umweltpädagogin des Schullandheims Bauersberg, zeigte den Pädagoginnen und Pädagogen das Weltspiel als Methode um ... Weiterlesen...

Neue Ausstattung für das Bildungsprogramm des SLH Riedenburg

Ein Solarkraftwrek ist an eine weiße Hauswand montiert. Davor stehen die Handwerker, der Stifter der Anlage, sowie die verantwortliche Lehrkraft im Schullandheim Riedenburg und der Geschäftsführer,

„Das Schullandheim Riedenburg plant derzeit mit einem Team aus pädagogischen Mitarbeitenden und Lehrerinnen um Frau Carola Müller, Studienrätin für Biologie und Chemie an der staatlichen JSM-Realschule Riedenburg, eine Erweiterung seiner Modulangebote zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE“ und „nachhaltige Energien“.  Im Rahmen dieser neuen Forscherangebote für unsere zahlreichen Schülerinnen und Schüler, hat sich die ... Weiterlesen...

Schwimmcamps im Schullandheim Hobbach – Grundschulklassen gesucht

Immer weniger Schülerinnen und Schüler lernen aus verschiedenen Gründen, u.a. wegen der Schließung oder der begrenzten Verfügbarkeit von Schwimmbädern, schwimmen. Im Rahmen des Modellprojekts soll überprüft werden, inwiefern im Rahmen von Schwimmcamps in Schullandheimen Schülerinnen und Schüler für das Element Wasser und das Schwimmen begeistert werden können. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich ... Weiterlesen...

Bildung ganzheitlich denken. Schülerfahrten als Lern- und Sozialisationsräume stärken!

Runder Tisch „Klassenfahrten“ überreicht Ministerien Stolz Memorandum

Die Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisch Klassenfahrten stehen mit Ministerin Stolz auf den Treppenstufen des Treppenhauses im Bayerischen Landtag. Die Ministerin und der Präsident der Jugendherbergen in Bayern - Herr Umbach - halten das gerahmt Memorandum.

München – „Die Mitgliedsverbände der Schulfamilie als Unterzeichnende des ‚Memorandums Schülerfahrten‘ sind davon überzeugt, dass die bestehenden schulischen Bildungskonzepte durch die außerschulische Bildungsarbeit der Jugendherbergen, der Bayerischen Schullandheime und der Jugendbildungsstätten weiterhin ergänzt werden sollen, um junge Menschen adäquat auf die Gesellschaft von morgen vorzubereiten. Schülerfahrten sind ein essenzieller Bestandteil der Entwicklungsbiografien von Heranwachsenden. Insofern ... Weiterlesen...

„Das Schullandheim bleibt!“ – 50 Jahre Schullandheim Heidenheim mit Festakt gefeiert

Der Bayerische Innenminister Herrmann bei seiner Ansprache vor dem Schullandheim Heidenheim

Heidenheim – Das Schullandheim Heidenheim bleibt erhalten. Noch vor einem Jahr stand ein Verkauf im Raum – nun wurde das 50-jährige Bestehen dieser pädagogisch einzigartigen Einrichtung mit einem bewegenden Festakt gefeiert. Möglich wurde dies vor allem durch den unermüdlichen Einsatz des alten und neuen Vorstands  des Schullandheimwerks Mittelfranken, mit Sandra Schäfer an der Spitze, sowie ... Weiterlesen...

Personalführung, Bio-Essen und Inklusion im Schullandheim

Schullandheimleitungen treffen sich zum themenreichen Austausch

Die Teilnehmenden des Geschäftsstellentreffen des Bayerischen Schullandheims haben sich zum Gruppenbild auf der Treppe im Innenhof des Schullandheims Bliensbach versammelt.

Vom 21. auf den 22. Februar 2025 trafen sich die Schullandheimleitungen der Bayerischen Schullandheime in Bliensbach, um sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinanderzusetzen und auszutauschen. Fachlich wurden die Teilnehmenden von Nicolai Schweiger, einem Experte für Gemeinschaftsgastronomie, zum Thema Personalführung informiert. Nach einer Führung durch das barrierearme Schullandheim Bliensbach stand das Thema Schullandheim für Alle auf dem ... Weiterlesen...

Diskussion zu FREIHEIT UND SICHERHEIT im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz

Unter der Schirmherrschaft von Innenminister Joachim Herrmann führt das Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie zur Zeit ein Projekt durch, in dem Kurse zum Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in unserer Gesellschaft entwickelt und erprobt werden. In diesem Zusammenhang beteiligt sich mehrWERT Demokratie zusammen mit anderen Partnern am 14.02.2025 in München an einer Diskussionsveranstaltung, die sich an junge ... Weiterlesen...

Neue Schullandheimleitung gesucht

Das Schullandheim Violau sucht Führungskraft

Das Schullandheim Violau, Mitglied im Schullandheimwerk Schwaben, sucht eine neue Schullandheimleitung. Das Bruder-Klaus-Heim als Schullandheim der Diözese Augsburg empfängt Schulklassen, Familien, Jugendfreizeiten, Musikgruppen etc. Das Bildungshaus mit Zeltplatz beherbergt Gruppen verschiedener Größe – von Gruppen mit 10 Personen bis zu Gruppen mit 130 Personen. Die naturnahe Umgebung im Wallfahrtsort Violau verleiht dem Haus einen besonderen ... Weiterlesen...

Wertebotschafterkurse 2025

Die neuen Wertebotschafterinnen und Wertebotschafer haben sich zum Gruppenfoto versammelt. Sie sind auf Grund der weißen Wertebotschafte-T-Shirts zu erkennen und halten ihre Urkunden in der Hand.

Als Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter nehmen Schülerinnen und Schüler von ihren Ausbildungswochen in den Bayerischen Schullandheime Ideen für Werteprojekte in ihren Schulen mit. In diesem Jahr gab es den Startschuss in Oberbayern, wo 27 Jugendliche im Schullandheim Wartaweil zusammengekommen waren, um sich zu Projektideen auszutauschen. Am 24. Januar 2025 endete die erste Ausbildungswoche. Mehr Informationen zur ... Weiterlesen...