Kategorie News

Hier wird für ‘s Leben gelernt – 70 Jahre Schullandheim Vorra

Mitglieder des Schullandheimwerks Mittelfranken, Mitarbeitende, die Nachbarschaft und viele weitere Personen kamen am 25. Oktober 2025 im Schullandheim Vorra zusammen, um das 70-jähirge Jubiläum zu feiern. In den Festreden für die sich Sandra Schäfer, 1. Vorsitzende des Schullandheimwerks Mittelfranken, Armin Kroder, Landrat des Nürnberger Lands, Günther Schuster von der Regierung Mittelfranken, Christa Heckel, Vizepräsidentin des ... Weiterlesen...

Unterwegs für das BSHW und die schwäbischen Schullandheime

Das Schullandheimwerk Schwaben bei den Lehrertagen des BLLV und der KEG

Auf dem Messetisch stehen Gläser gefüllt mit Süßigkeiten und leere Gläser. Besucher werden eingeladen, für schöne Erinnerungen an Schullandheimaufenthalte in die leeren gläser Süßes zu füllen.

Das Schullandheimwerk Schwaben war in diesem Oktober gleich bei zwei  Veranstaltungen vertreten: bei der KEG-Herbstakademie in Augsburg am 17. und 18. Oktober sowie beim Schwäbischen Lehrertag des BLLV in Ottobeuren am 18. Oktober. An beiden Tagen informierten Yvonne Hamburger und Roland Grimm vom schwäbischen Schullandheimwerk über die vielfältigen Möglichkeiten und pädagogischen Angebote der Bayerischen Schullandheime in Schwaben und ... Weiterlesen...

Giraffensprache und Mobilitätswende – Impulse für die pädagogische Arbeit der Bayerischen Schullandheime

Eine Gruppe Erwachsener steht im Kreis um eine Weltkarte, die auf dem Boden ausgebreitet liegt. Die Referentin erklärt das Weltspiel, dass in der nächsten halben Stunde gespielt wird.

Am 25. Oktober 2025 kamen Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende der Bayerischen Schullandheime in Nürnberg zusammen, um sich zur Schullandheimpädagogik auszutauschen. Mit dem CO2-Ausstoss im Verhältnis zu Bevölkerungszahle und Durchschnittseinkommen verschiedener Länder, setzten sich die Teilnehmenden während des Warm-Ups auseinander. Andrea Schmitt, Umweltpädagogin des Schullandheims Bauersberg, zeigte den Pädagoginnen und Pädagogen das Weltspiel als Methode um ... Weiterlesen...

Neue Ausstattung für das Bildungsprogramm des SLH Riedenburg

Ein Solarkraftwrek ist an eine weiße Hauswand montiert. Davor stehen die Handwerker, der Stifter der Anlage, sowie die verantwortliche Lehrkraft im Schullandheim Riedenburg und der Geschäftsführer,

„Das Schullandheim Riedenburg plant derzeit mit einem Team aus pädagogischen Mitarbeitenden und Lehrerinnen um Frau Carola Müller, Studienrätin für Biologie und Chemie an der staatlichen JSM-Realschule Riedenburg, eine Erweiterung seiner Modulangebote zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE“ und „nachhaltige Energien“.  Im Rahmen dieser neuen Forscherangebote für unsere zahlreichen Schülerinnen und Schüler, hat sich die ... Weiterlesen...

BilderBoxBayern – Projekt-Kick-Off mit den Umweltklassen des Dossenberg Gymnasiums Günzburg

Schullandheim Jettenbach – Fotografische Auseinandersetzung mit unserer Heimat und Umwelt. Die beiden Umweltklassen des Dossenberg Gymnasiums in Günzburg verbrachten eine halbe Woche im Schullandheim Jettenbach, um sich kreativ Umwelt-, Ernährungs- und Heimatthemen zu nähern. Begleitet wurden sie dabei von Ulrich Nowikow, von der IAPh (Internationale Akademie für Photographie), Susanne Reuter, vom Bayerischen Schullandheimwerk und ihren ... Weiterlesen...

Mit der Kamera dem Klimawandel in unserer Heimat auf der Spur!

BilderBoxBayern – Start eines neuen Modellprojekts für weiterführende Schulen im Schuljahr 2025/26

Der Klimawandel und seine Folgen für unsere Gesellschaft beschäftigen Jugendliche laut vielen Studien immer mehr. Seine Auswirkungen auf die Umwelt und unseren Alltag beispielsweise in Form von Extremwetterereignissen oder landschaftlichen Veränderungen werden immer sichtbarer. Im Rahmen des Projektes setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Heimat unter dem Einfluss des Klimawandels sowie mit aktuellen ... Weiterlesen...

Schwimmcamps im Schullandheim Hobbach – Grundschulklassen gesucht

Immer weniger Schülerinnen und Schüler lernen aus verschiedenen Gründen, u.a. wegen der Schließung oder der begrenzten Verfügbarkeit von Schwimmbädern, schwimmen. Im Rahmen des Modellprojekts soll überprüft werden, inwiefern im Rahmen von Schwimmcamps in Schullandheimen Schülerinnen und Schüler für das Element Wasser und das Schwimmen begeistert werden können. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, sich ... Weiterlesen...

Bildung ganzheitlich denken. Schülerfahrten als Lern- und Sozialisationsräume stärken!

Runder Tisch „Klassenfahrten“ überreicht Ministerien Stolz Memorandum

Die Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisch Klassenfahrten stehen mit Ministerin Stolz auf den Treppenstufen des Treppenhauses im Bayerischen Landtag. Die Ministerin und der Präsident der Jugendherbergen in Bayern - Herr Umbach - halten das gerahmt Memorandum.

München – „Die Mitgliedsverbände der Schulfamilie als Unterzeichnende des ‚Memorandums Schülerfahrten‘ sind davon überzeugt, dass die bestehenden schulischen Bildungskonzepte durch die außerschulische Bildungsarbeit der Jugendherbergen, der Bayerischen Schullandheime und der Jugendbildungsstätten weiterhin ergänzt werden sollen, um junge Menschen adäquat auf die Gesellschaft von morgen vorzubereiten. Schülerfahrten sind ein essenzieller Bestandteil der Entwicklungsbiografien von Heranwachsenden. Insofern ... Weiterlesen...

„Das Schullandheim bleibt!“ – 50 Jahre Schullandheim Heidenheim mit Festakt gefeiert

Der Bayerische Innenminister Herrmann bei seiner Ansprache vor dem Schullandheim Heidenheim

Heidenheim – Das Schullandheim Heidenheim bleibt erhalten. Noch vor einem Jahr stand ein Verkauf im Raum – nun wurde das 50-jährige Bestehen dieser pädagogisch einzigartigen Einrichtung mit einem bewegenden Festakt gefeiert. Möglich wurde dies vor allem durch den unermüdlichen Einsatz des alten und neuen Vorstands  des Schullandheimwerks Mittelfranken, mit Sandra Schäfer an der Spitze, sowie ... Weiterlesen...

Personalführung, Bio-Essen und Inklusion im Schullandheim

Schullandheimleitungen treffen sich zum themenreichen Austausch

Die Teilnehmenden des Geschäftsstellentreffen des Bayerischen Schullandheims haben sich zum Gruppenbild auf der Treppe im Innenhof des Schullandheims Bliensbach versammelt.

Vom 21. auf den 22. Februar 2025 trafen sich die Schullandheimleitungen der Bayerischen Schullandheime in Bliensbach, um sich mit verschiedenen Fragestellungen auseinanderzusetzen und auszutauschen. Fachlich wurden die Teilnehmenden von Nicolai Schweiger, einem Experte für Gemeinschaftsgastronomie, zum Thema Personalführung informiert. Nach einer Führung durch das barrierearme Schullandheim Bliensbach stand das Thema Schullandheim für Alle auf dem ... Weiterlesen...