„Das Schullandheim bleibt!“ – 50 Jahre Schullandheim Heidenheim mit Festakt gefeiert

Heidenheim – Das Schullandheim Heidenheim bleibt erhalten. Noch vor einem Jahr stand ein Verkauf im Raum – nun wurde das 50-jährige Bestehen dieser pädagogisch einzigartigen Einrichtung mit einem bewegenden Festakt gefeiert. Möglich wurde dies vor allem durch den unermüdlichen Einsatz des alten und neuen Vorstands  des Schullandheimwerks Mittelfranken, mit Sandra Schäfer an der Spitze, sowie durch den politischen Willen und Rückhalt des Innenministeriums, der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkstags, von kommunaler Seite und dem Bayerischen Schullandheimwerk.

Das Schullandheim Heidenheim wurde 1975 gegründet. Es liegt eingebettet in den Hahnenkamm, geologisch geprägt vom Einschlag des Ries-Meteoriten vor über 14 Millionen Jahren. Die einzigartige Natur mit ihren Quellen, Höhlen, Trockenrasen und geschützten Lebensräumen macht das Haus nicht nur landschaftlich, sondern auch pädagogisch zu einem besonderen Ort.

Hier erleben junge Menschen Gemeinschaft, Verantwortung, Selbstwirksamkeit – und vor allem: Demokratie. Das Haus steht für nachhaltige Bildung, sozialen Zusammenhalt und für zukunftsweisende Projekte wie Extremismusprävention. Programme wie „mehrWERT Demokratie“ machen politische Bildung lebendig und erfahrbar – über alle Schularten hinweg.

„Hier wird Demokratie gelebt – mit Tatkraft und Verlässlichkeit,“ sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in seiner Ansprache. Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum lobte: „Heidenheim zeigt, was entstehen kann, wenn staatliche Förderung und bürgerschaftliches Engagement ineinandergreifen.“

In den vergangenen Jahren war das Haus massiv unter Druck geraten. Nur durch gemeinsame Kraftanstrengung konnte der drohende Notverkauf abgewendet werden. Die Geberkonferenz brachte tragfähige Zusagen. Heute kommt der Sanierungsplan hervorragend voran – doch es wird weiterhin Unterstützung benötigt.

Sandra Schäfer betonte: „Wir danken für die Unterstützung – aber wir sind noch nicht am Ziel. Bitte helfen Sie weiter mit: durch Ihre Mitgliedschaft, durch Zeit, durch Engagement oder durch eine Spende über unseren digitalen Spendenaufruf.“

Denn: Was hier erhalten wird, ist mehr als ein Haus. Es ist ein Ort, an dem junge Menschen Gemeinschaft erfahren und Demokratie verstehen – ein Ort, der bleibt.

Die Kommentare sind geschlossen.